Leistungsgemeinschaft <br>Landeck-Zams

Leistungsgemeinschaft
Landeck-Zams

Innovationsbasierte Modernisierung des LG-Gutscheins zur Stärkung des regionalen Wirtschaftskreislaufes

Der Vorstand der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams hat sich in kooperativer Rücksprache mit den am Gutscheinsystem beteiligten Stakeholdern mit bestehenden Schwachstellen des Systems und der erwünschten Gestaltung eines modernisierten Gutscheinsystems auseinandergesetzt, wobei regionale Gegebenheiten, Limitationen aufgrund der bestehenden Akteurskonstellation und einer bestimmten zeitlichen Dringlichkeit berücksichtigt wurden.

Die Gutscheine sollen in ihrer aktuellen haptischen Gestaltung erhalten bleiben, dabei aber ohne Sicherheitsrisiko in einem inaktiven Status gelagert und erst durch eine gutscheinbezogene Registrierung in ihrem Wert aktiviert werden können. Die Verwendung der Gutscheine für die Kundinnen und Kunden in den Geschäften bleibt dabei in der jetzigen Form unverändert bestehen. Der Registrierungsvorgang, der Entwertungsvorgang sowie der Auszahlungsvorgang sind EDV-unterstützt und sollen automatisiert erfolgen sowie in einer zentralen Datenbank in Echtzeit verbucht und dokumentiert werden.

Ausgangslage

Die Bezirkshauptstadt Landeck mit seiner Nachbargemeinde Zams, als regionales Zentrum im Tiroler Oberland, besitzen eine wichtige Bedeutung als Wirtschaft- und Handelsstandort für den ländlich geprägten Bezirk Landeck und angrenzende Nachbarregionen. Für die Aufrechterhaltung der regionalen Daseinsvorsorge sowie der aktuell anzutreffenden Lebensqualität nehmen lokale Wirtschafts- und Handelsbetriebe eine zentrale Funktion ein: Auf Nachfrageseite beeinflusst die Vielfalt an verfügbaren Angeboten des Handels und Gastronomie sowie der vorhandene Branchenmix unmittelbar die wahrgenommene Attraktivität des Standorts. Angebotsseitig ermöglichen Handels- und Gastronomie betriebe eine für die Region sehr wichtige regionalökonomische Dynamik, bieten Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung und tragen damit zur wirtschaftlichen Wertschöpfung in der Region bei.

Mit diesem Hintergrund betreibt die aus einer Vereinigung der Kaufmannschaft entstandene Leistungsgemeinschaft Landeck – Zams (LG) seit über 30 Jahren den LG-Gutschein, der in rund 100 Mitgliedsbetrieben eingelöst werden kann, sich einer kontinuierlich wachsenden Beleibtheit in der regionalen Bevölkerung erfreut und mit einem Umsatz von annähernd einer Millionen Euro pro Jahr einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des bereits skizierten regionalen Wirtschaftskreislaufs bedeutet.

Seit der Einführung basiert das Gutscheinsystem auf derselben Funktionsweise, die in Anbetracht von in der heutigen Zeit verfügbaren technologischen Möglichkeiten veraltet, umständlich und mit potenziellen zukünftigen Sicherheitsrisken behaftet ist:

So werden aktuell die in 10€ und 50€ gestückelten Gutscheine als vorgedruckte, nummerierte Gutscheine in Papierform in einem Bankfach gelagert und von Funktionären der Leistungsgemeinschaft an die Verkaufsstellen geliefert und können dort nur zu den jeweiligen Öffnungszeiten erworben werden. Nach der Einlösung der Gutscheine bei Betrieben müssen deren MitarbeiterInnen die Gutscheine in eine zentrale Partnerbank bringen und dort gegen Bargeld wechseln, der Gutschein wird vernichtet.

Neben Defiziten in der wünschenswerten öffnungszeitunabhängigen Bezugsmöglichkeit von Gutscheinen für KundInnen und der mangelnden Kontrolle über ausgegebene Gutscheine, die nicht zentral erfasst werden, entstehen in Anbetracht des über die Jahre immer größer gewordenen Umsatzvolumen und aufgrund geltender Regulatorien (doppeltes Durchzählen, Vier-Augen-Prinzip) sowie einem umständlichen Einlösevorgangs zeitintensive und immer weniger vertretbare Belastungen für Partnerbank. Funktionäre und Mitgliedsbetriebe der Leistungsgemeinschaft. In Kombination mit sich verändernden soziokulturellen Rahmenbedingungen bestehen konkret absehbare Szenarien, in denen das aktuell bestehende System des LG-Gutscheins gefährdet ist und in seiner bestehenden Form und aufgrund der skizierten Umständen nicht mehr aufrechterhalten werden kann.

Um dieser negativen Entwicklung präventiv entgegenzuwirken bemüht sich die Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams um die Modernisierung des LG-Gutscheins. Dabei sollen mittlerweile verfügbare und markterprobte Innovationen dazu genutzt werden, das bestehende System in die technische Gegenwart zu holen und dadurch die Zukunftsfähigkeit des regionalen Gutscheines als essentiellen Beitrag zur Stärkung des regionalen Wirtschaftskreislaufes absichern.

Projektbeschreibung

Der Vorstand der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams hat sich in kooperativer Rücksprache mit den am Gutscheinsystem beteiligten Stakeholdern mit bestehenden Schwachstellen des Systems und der erwünschten Gestaltung eines modernisierten Gutscheinsystems auseinandergesetzt, wobei regionale Gegebenheiten, Limitationen aufgrund der bestehenden Akteurskonstellation und einer bestimmten zeitlichen Dringlichkeit berücksichtigt wurden.

Als Ergebnis dieser konzeptionellen Arbeit ergeben sich folgende drei zentrale Ziele für ein modernisiertes Gutscheinssystem: - Effizienzsteigerung und Vereinfachen des Aufwands im Laufe des Lebenszykluses des Gutscheins: Anlieferung – sichere Verwahrung – manueller Transfer an Ausgabestellen – Bezug – Entwertung – manueller Transfer zu Einlösestelle – Entwertung - Erhöhung der Sicherheit durch Aktivierung von Gutscheinen erst nach Bedarf und durch EDV gestützte zentrale Dokumentation von im Umlauf befindlichen Gutscheinen - Erhöhung von Kundenzufriedenheit und weiterer Ausbau der Akzeptanz des Gutscheines durch Schaffung von öffnungszeitenunabhängigen Bezugsstellen.

Für die Erfüllung dieser Ziele sollen im Rahmen des Projektes folgende Adaptionen am bestehenden Gutscheinsystem implementiert werden: Anpassungen der operativen Handhabung: regio REGIONALMANAGEMENT FÜR DEN BEZIRK LANDECK Die Gutscheine sollen in ihrer aktuellen haptischen Gestaltung erhalten bleiben, dabei aber ohne Sicherheitsrisiko in einen inaktiven Status gelagert und erst durch eine gutscheinbezogene Registrierung in ihrem Wert aktiviert werden können. Der Registrierungsvorgang soll EDV-unterstützt und automatisiert erfolgen und in einer zentralen Datenbank in Echtzeit verbucht und damit dokumentiert werden. Dieselben Anforderungen gelten für das Einlösen der Gutscheine beim Bankpartner – die Entwertung soll EDV- unterstützt erfolgen und automatisiert die Deaktivierung des betroffenen Gutscheines zur Folge haben.

Aus der Einlösung gewonnene Guthaben der UnternehmerInnen sollen in der Datenbank kumuliert werden und in einer gesammelten monatlichen Überweisung vergolten werden. Die Verwendung der Gutscheine für die Kundinnen in den Geschäften bleibt dabei in der jetzigen Form unverändert bestehen. Notwendige Adaptierungen der Bezugsstellen: Zwei der bestehenden Ausgabestellen sollen mit für die Erfüllung der Anliegen aus dem oberen Punkt notwendiger und entsprechender technischer Infrastruktur ausgestattet werden. Zusätzlich und als Ergänzung für eine erhöhte NuterInnenfreundlichkeit sind zwei weitere Ausgabestellen in SB-Foyers von Banken vorgesehen, an denen an der Funktionsweise eines SB-Geldautomaten Anleihe nehmend einen Bezug von Gutscheinen rund um die Uhr ermöglichen sollen.

Dabei soll die inaktive Lagerung der Gutscheine, die Aktivierung und Registrierung in der zentralen Datenbank und der Bezahlvorgang voll automatisiert erfolgen. Entwertungs- und Abrechnungsmöglichkeiten: Zwei Partnerbanken sollen mit der technischen Infrastruktur für eine EDV-unterstützte und möglichst automatisierte Entwertung und Registrierung der von den UnternehmerInnen entgegengenommenen Gutscheinen ausgestattet werden. Software und Prozessabwicklung: Für all die gennannten Anliegen und für die harmonische Verbindung der geplanten technischen Infrastruktur und des geplanten neuen Ablaufprozesses gilt es eine entsprechende Software und technische Betriebsmittel bereitzustellen, durch die alle Informationen der entsprechenden Ausgabe- und Annahmestellen in einer zentralen Datenbank zusammengeführt und dokumentiert werden, der Status aller im Umlauf befindlichen, inaktiven und entwerteten Gutscheinen abrufbar ist und die Verbuchung von eingelösten Gutscheinen mit den Einlöseunternehmen in Kumulation abgewickelt werden kann.

None

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Förderprogrammes LEADER gefördert. Nähere Informationen finden Sie auf Entwicklung des ländlichen Raums Europäische Kommission (europa.eu) sowie zu regioL auf www.regiol.at/projekte/aktuelle-projekte.html